Blog

Einladung: 64. Quartierstreffen / 14. Nov. 2018 / 19:00 Uhr / Werkhaus Münzviertel Rosenallee 11

Hallo liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

hiermit möchten wir euch zu unserem 64. Quartierstreffen (in Abfolge von 16 Jahren) am kommenden 

Mittwoch, den 14. Nov. um 19:00 Uhr im Werkhaus Münzviertel in der Rosenallee 11

einladen. Das Treffen dient zur Vorbereitung der nächsten Quartiersbeiratsitzung (15.11.18 / 19:00 Uhr / Treffpunkt Münzburg / Münzweg 8).

Wie ihr wisst finden diese Sitzungen als partizipative Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Quartier auf Beschluss der Bezirksversammlung HH-Mitte (Mehrheit Rot/Grün) nur noch 3 x pro Jahr statt. Dieses hat negativ zur Folge, dass aufgrund der aktuellen Ereignissen – wie z.B.: die akute Drogen- und Obdachlosenproblematik vor Ort – während den langen Zeitabständen zwischen den Beiratssitzungen wenig Zeit übrig bleibt, diskursiv miteinander auf die tiefgreifenden sozialen wie städtebaulichen Veränderungen innerhalb des Münzviertel wie auch unmittelbar angrenzend einzuwirken wie z.B.: die übergroße Zahl an monokulturellen Hotelneubauten sowie studentische SMARTments rund um den Schultzweg, die sich im krassen Widerspruch zu dem lebendigen und dem Gemeinwohl orientierten Gemeinwesen Münzviertel stellen.

Tops für Mittwoch:

Keine Hotels mehr!
Münzplatz-Umgestaltung
(einschließlich: Unterschriftensammlung Anwohnerparken)
Mietenanstieg / Gentrifizierung
Straßenfest 2019 wer und wann?
TanteMünze / Radküche: 
AzubiWerk – Raumplanung im alten Schulgebäude Münzstr. 6

Entwurf 2013:  Münzplatz Umgestaltung 

Bis Mittwochabend im Werkhaus. Wir freuen uns auf euch. Und wenn ihr selbst aus terminlich Gründen nicht könnt, dann bitte unterrichtet eure Nachbar*innen oder weitere Interessiert*innen über unser Treffen.

Mit nachbarschaftlich Grüßen
Stadtteilinitiative Münzviertel

s. weiter: „Partizipatorische Stadtteilentwicklung? Ein Versprechen oder konkrete Praxis?“https://www.muenzviertel.de/blog/?p=3783

9. November 2018

Paul Kroll   Rosenalle 5Bella Spanier Recha Lübke   Rosenalle 11Elias Edwin Weiss    Münzplatz 11Bertha Uhink   Münzstraße 11Wassiliy Szewezuk Norderstraße 71 Münzgarten Rosenallee 11 November 2018

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Hamburg-Hammerbrook

s. weiter: „Geschichte wiederholt sich nicht – sagt Marx“  https://www.muenzviertel.de/geschichte-wiederholt-sich-nicht-sagt-marx-aus-eroeffnungsrede-maximilian-david-mueller-das-muenzviertel-archiv-viertelzimmer-raum-fuer-stadtteilkultur-rosenallee-11-20097-hamburg-25/

„Geschichte wiederholt sich nicht – sagt Marx“ aus: Eröffnungsrede Maximilian David Müller: „Das Münzviertel Archiv“ Viertelzimmer / Raum für Stadtteilkultur / Rosenallee 11 20097 Hamburg 25. Okt. 2018

„Moin liebe Nachbarinnen,
liebe Nachbarn,
liebe Gäste,

ich habe heute die Ehre zur Eröffnung des Münzviertelarchivs einige Worte an Sie, an euch liebe Gäste, zu richten. Ein Archiv also. Ein Archiv… Was ist eigentlich ein Archiv? Ist klar, alle haben jetzt eine bestimmte Vorstellung im Kopf. Wie bringen wir in dieser Vorstellung aber auch noch das Münzviertel und Günter Westphal unter? Vielleicht bringt uns folgende Frage weiter: was passiert in einem Archiv? Ein Annäherungsversuch.

Die allgemein mehr oder minder gültige Definition dessen besagt: „bewerten, erschließen, sichern“ von Dokumenten, Akten, Fotos, Briefen etc.

Ist das schon eine umfassende Beschreibung dessen, was wir hier sehen? Erkennen wir in dieser Definition Günters Werk?

Nein, natürlich nicht. Günter ist ja kein Archivar. Nein Günter ist Künstler. Dem „bewerten, erschließen, sichern“ ist einiges hinzuzufügen. Unzulänglich wäre es einfach einige Verben zu ergänzen. Nein mindestens ein ganzes Gedankengebilde ist meines Erachtens hinzuzufügen. Für mich sind hier die Stichworte Ethik, Prozess und Intervention elementar. Sie sind nicht unabhängig voneinander denkbar. Bei Günter gehören (spielen) sie zusammen.

Wie meine ich das?

Geschichte wiederholt sich nicht – sagt Marx. Klar – identisches sicher nicht. Aber bestimmte Erfahrungen sicherlich schon – ein Blick in dieses Archiv offenbart dies. Es ist eben wichtig sich Fragen zu stellen. Fragen in Bezug auf diesen Ort – das Münzviertel. Fragen aus der Perspektive unseres Stadtteils.

Günter macht genau das. Und er macht das unablässig. Doch wie schafft er es die richtigen Fragen zu stellen? Die Antwort darauf erscheint mir zentral, um dieses Archiv verstehen zu können.

Hier ist nichts „alt“. Nichts ist abgeschlossen. Es gibt keinen Schlusspunkt. So wie ich Günter kennenlernen durfte, versteht er die Welt nicht als Aneinanderfolge von Ereignissen, wie uns die Geschichte gerne weis machen will. Erst kam dieses und jenes Reich, dann kam dieser und jene Herrscher, dann kam diese und jene Revolution.

Nein – Die Welt ist prozessual aufzufassen. Und es gibt keine abgeschlossenen Sphären. Rückgriffe in die Vergangenheit, Verknüpfungen in der Gegenwart, Ausblicke auf die Zukunft – nicht als abgeschlossene, für sich stehende Geschichten, sondern in einem gesamtheitlichen Verständnis: Alles hängt zusammen. Die richtigen Fragen stellt er, weil er diese Verbindungen wie selbstverständlich knüpft, die andere nicht sehen können. Die einzigen Klammern (die ich bisher erkennen konnte) sind der Ort und „seine“ Lesart.

Seine Lesart?

Im engeren Sinne ist das falsch. Es würde seiner Weltsicht vollkommen widersprechen. Seine Lesart ist die kollektive Ethik dieses Viertels, die sich wiederum in ständiger Aushandlung über ihren Inhalt befindet. Es ist also unsere Lesart. Aber was ist das? Was kann das sein? Vielleicht einige Beispiele – die selbstverständlich mit einer Frage beginnen:

Was haben Frau Bella Spanier und Frau Recha Lübke mit Werkhäuslern zu tun? Was haben Frau Spanier und Frau Lübke mit Obdachlosen zu tun?

Beide unterrichteten hier vor Ort in der ehemaligen Volksschule für Mädchen. Beide wurden 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten* wegen ihres jüdischen Glaubens aus dem Schuldienst entlassen. Frau Spanier sofort 1933 nach der Machtergreifung und Frau Lübke 1934: Denunziation, Gelber Stern, Deportation. Dieser Mechanismus ist bekannt und wird nie wieder passieren! Dieses Kapitel der Geschichte ist ja nun abgeschlossen! Wer so denkt kann mit diesem Archiv nicht arbeiten. Zur Erinnerung nichts ist „alt“ oder abgeschlossen oder zu Ende.

Die Meldeportale der AFD existieren ja bereits. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit bis auf eine Kennzeichnung die Verschleppung folgt!

Jetzt könnte angebracht werden: Was haben denn die AFD-Fuzzis mit dem Münzviertel im Allgemeinen und mit dem Archiv im Speziellen zu tun? Nach Günters Lesart – nach unserer Lesart – sehr viel: Für uns gibt es eine direkte Linie von genannten Meldeportalen zu den Opfern im Mittelmeer. Und wieder zurück hier in unser Viertel:

Die Menschen verachtende Rassentheorie wurde 1933 von den Nationalsozialisten als Rassenlehre zum allgemeinen Unterrichtsfach erklärt. Und die ehemaligen Lehrerkollegien bzw. Kollegen von Frau Spanier und Frau Lübke, die diese Lehre unterrichteten, wussten warum ihre ehemaligen jüdischen Kolleginnen aus dem Schuldienst entlassen worden waren. Echt zynisch, wenn man bedenkt, dass die Zukunft ihrer Kolleginnen der sichere Tod im KZ war.

Im selben Viertel, in denselben Räumen sind heute wieder Menschen anzutreffen, die zunehmend entmenschlicht werden. Manch einem unserer Werkhäusler** wird die Menschlichkeit abgesprochen, wenn beispielsweise ein Herr Salvini Überlebenden im Mittelmeer abfällig als Menschenfleisch bezeichnet und Rettungsbooten die Rettung verweigert. Unsere Nachbarn waren in diesen Booten!

Wenn sich unser Innenminister positiv zu einem Mann wie Herrn Orban verhält, dann hat das etwas zu tun mit diesem Viertel. Ein Gesetz, wie es Orban kürzlich erlassen hat, nach dem Obdachlosen der Schlafplatz im freien verwehrt wird, hat mit diesem Viertel eindeutig zu tun. Unsere Nachbarn sind oft obdachlos. Auch hier werden unsere Nachbarn wieder marginalisiert und entrechtet. Obdachlosen wird damit ihre Obdachlosigkeit abgesprochen! Krass! Ok ist ja aber weit weg – Ungarn – Italien? Nun ein Blick in das Archiv lässt durchaus eine andere Sichtweise zu. Auch hier im Münzviertel wird den Menschen ihre Obdachlosigkeit abgesprochen. Auch hier wird der Druck auf die Schwachen der Gesellschaft ständig erhöht: Nur ein Beispiel: Vorletztes Jahr war das Winternotprogramm hier im Münzviertel nur für Deutsche geöffnet. Und heute in Lokstedt wiederum. 

Es ist wichtig zu wissen, dass es hier in der Spaldingstraße eine der größten Außenstellen des KZ Neuengamme gab. Es ist auch wichtig zu merken, dass es nicht vorbei ist: Nur so kann man verstehen wie rechte Kulturen durchgesetzt werden. Und auch hier gibt es eine direkte Linie von der Vergangenheit über das Münzviertel in die Realität. Das Zusammenferchen schuldloser Menschen nur aufgrund ihrer Herkunft – oder besser Nicht-Herkunft. Vielleicht müssen die Menschen in Ankerzentren nicht, wie hier in Hammerbrook die KZ-Häftlinge, die Leichenteile der Zerbombten herausholen. Vielleicht müssen sie auch nicht hungern. Vielleicht werden sie auch nicht sterben, bei der ungesicherten Arbeit im Schutthaufen deutscher Angriffskriege. Oder sollte ich besser sagen: noch nicht?

Das Archiv hilft uns diese Themen handhabbar machen – einzuordnen. Aufzuzeigen, dass sich nicht nur die Geschichte nicht wiederholen muss, wenn wir die Zeichen der Zeit entziffern, sondern auch die Erfahrungen andere sein können, wenn wir die Verknüpfungen zulassen und im hier und jetzt verorte. Das kann es aber nur, weil unsere Lesart eine Ethik hervorgebracht hat, die auf 16 Jahre gemeinwohlorientierte Stadtteilarbeit im Münzviertel zurückgreifen kann.

Und hier findet man sie als Gesamtheit des Archivs: Die Identität des Münzviertels. Identität durch unsere – gemeinsamen – Erfahrungen. Erfahrungen von heute, von gestern, von morgen. Das Münzviertelarchiv dokumentiert unser kollektives Gedächtnis – aber nur für den Moment. Es ist temporäre Fixierung. Hier findet sich unsere kollektive, kulturelle Identität. Denn jedes Bild, jede Email, jeder Brief, jedes Dokument zeugt davon wie wir uns die Gesellschaft vorstellen. Es zeugt davon wo wir uns einmischen. Es zeugt davon wo wir Dinge nicht hinnehmen. Es zeigt aber auch was wir wollen. Es zeugt von unserem Wissen von der Kraft der Solidarität. Das Archiv sagt: nichts ist alternativlos. Wir wissen: Unsere Gesellschaft baut auf Menschlichkeit – und wir wissen aus eigener Erfahrung – sie können es hier förmlich fassen – Das geht ziemlich gut!

Dieser Geist durchzieht das Archiv. Er durchzieht es, weil es unsere Praxis seit weit mehr als 16 Jahren hier ist. Und das ist natürlich nicht zuletzt Günters Verdienst. Denn Ich erwähnte es eingangs: Er ist ja kein Archivar, sondern Künstler!

Bei ihm liegt der Grundgedanke von Freiheit nicht begrenzt in der Freiheit des anderen, sondern begründet in dessen! Hierin ist der Kunstbegriff begründet. Die Kunst schützt das Subjekt. Sie schützt die Freiheit des Subjekts. Wer die Kunst abschafft, schafft das Subjekt ab. Sicher – es ist noch da – körperlich. Aber entmündigt, blind, ignorant, hoheitsgläubig. Deshalb kann Kunst nicht objektiv sein! Deshalb darf Kunst nicht objektiv sein! Deshalb  geht es bei diesem Archiv eben nicht nur um „bewerten, erschließen, sichern“. Günter mischt sich ein, er produziert Geschichte. Er produziert dessen Dokumentation. Geschichte wird gemacht! Und so verhält es sich auch mit dem Archiv. Das Archiv ist nicht einfach da. Es wird auch nicht einfach gepflegt. Hier geht es nicht einfach nur um das „bewerten, erschließen und sichern.“ Das Archiv wird gemacht!“

Maximilian David Müller  Kunstlabor naher Gegenden (KuNaGe) e.V.

* „1933: Das Jahr der Machtergreifung – Ein Überblick“https://www.historeo.de/hintergrund/1933-das-jahr-der-machtergreifung

** Werkhaus Münzviertelhttp://www.werkhaus-muenzviertel.de

s. weiter: Einladung: „Das Münzviertel Archiv“ Galerie Renate Kammer 7.12.2017  https://www.muenzviertel.de/?p=5069

s. ebenfalls: Bilderbogen: Eröffnung „Das Münzviertel Archiv“
7.12.17 Galerie Renate Kammer
https://www.muenzviertel.de/bilderbogen-eroeffnung-das-muenzviertel-archiv-7-12-17-galerie-renate-kammer/

Einladung zur Eröffnungsausstellung „Das Münzviertel Archiv“ in den Räumen des „Viertelzimmer / Raum für Stadtteilkultur“ Rosenallee 11 20097 Hamburg am 25. Oktober 2018 um 18:30 Uhr

Schulkollegium 1933
ehemalige Volksschule für Mädchen Rosenallee 11 
aus dem Besitz: Dorothee Heringlake, ehemalige Schülerin von Frau Spanier
Archiviert: Geschichtswerkstatt Hamm

Nachbarschaftsgarten „Münzgarten“ 3. August 2018
ehemaliger Schulhof Volksschule für Mädchen Rosenallee 11

Denken und Erinnern, sagten wir, sind die menschliche Art und Weise, Wurzeln zu schlagen, den eigenen Platz in der Welt, in der wir alle als Fremde ankommen, einzunehmen.“    

Hannah Arendt   „Über das Böse“ 1966

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
liebe Freundinnen und Freunde des Münzviertels,

endlich ist es geschafft. Seit August 2018 ist unser neugegründeter Quartiersverein: „Münzviertel vernetzt e.V.“ Mieter von einigen Räumen im Dachgeschoss der ehemaligen Volksschule für Mädchen Rosenallee 11. Mittendrin neben Veranstaltungsraum und Werkstätten haben wir dort „Das Münzviertel Archiv“ platziert.

Im Mittelpunkt der Eröffnungsausstellung steht aus aktuellem Anlass des unübersehbaren politischen Rechtsrucks in Deutschland die nationalsozialistisch geprägte Jubiläumsbroschüre (1936) zum 50jährigen Bestehen der ehemaligen Volksschule für Mädchen Rosenallee 11. Auf Seite 47 ist dort zu lesen:

„Der Geschichtsunterricht, erweitert durch Vorgeschichte und Rassenkunde, soll in den Kindern Achtung vor den Leistungen unserer Vorfahren, Verehrung für die großen Männer unseres Volkes, Verständnis für die Wichtigkeit der Rassenreinheit unseres Volkes erwecken“.

Dieses wurde 1936 geschrieben und aktuell zitiert die taz v. 2/3.10.18 in ihrem Artikel: „Bundesanwaltschaft schlägt zu“* Sten E. ein Mitglied der selbsternannten rechtsterroristischen Gruppe: „Revolution Chemnitz“ mit dessen Facebook-Aufruf:

„Mach weiter und erleide den Volkstod oder werde aktiv!“

Ist es 5 vor oder 5 nach 12?

Wir sind der Meinung, dass es 5 nach 12 ist und deshalb ist es unseres Erachtens dringend notwendig, uns vor Ort in unseren nachbarschaftlichen Vernetzungen – dort wo die Menschen mit ihrem Alltagswissen und Praxis wirken – diskursiv mit dem Begriff des Volkes auseinandersetzen.

Benennen wir diesen Begriff völkisch als ein Volk bloß seiner homogenen ethnischen Herkunft nach, wie uns dies die Rechten aufzuzwingen gedenken oder demokratisch als ein Volk der verschiedenen Ethnien, wie uns dies das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 garantiert.

„Das Münzviertel Archiv“ eingebunden im Hier und Jetzt ist ein diskursiver Ort zur Identitätsfindung der Menschen mit ihrem Viertel, ihrer Stadt und weit darüber hinaus. Ein heimischer Ort der unterschiedlichen Vielen.

Wir freuen uns über euer Kommen
Stadtteilinitiative Münzviertel

*  „Bundesanwaltschaft schlägt zu“
https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5536781&s=„Bundesanwaltschaft%2Bschlägt%2Bzu“/

s. weiter: „Gibst du mir Steine, gebe ich dir Sand: „Kunst als Stadtentwicklung“ Galerie Kammer 18.1.2018″:
https://www.muenzviertel.de/gibst-du-mir-steine-gebe-ich-dir-sand-kunst-als-stadtentwicklung-galerie-kammer-18-1-2018/

Viertelabend / Viertelzimmer 6. Okt. 2018 Cooler Abend

Wow, das war eine richtig tolle Einweihungsfeier Gestern mit euch! Danke an alle die dabei waren, mitgeholfen, aufgelegt, ausgeschenkt und mit uns gefeiert haben.

Am nächsten Donnerstag freuen wir uns wieder über euren Besuch beim #Viertelabend der nun vom Münzgarten ins Viertelzimmer umzieht während der kalten Monate.

Viertelzimmer Münzviertel
RAUM FÜR STADTTEILKULTUR
Rosenallee 11 20097 Hamburg 
http://viertelzimmer.org

s. weiter: „Viertelzimmer“ Wir sind drin! Ranklotzen“: 3./4.August 2018: https://www.muenzviertel.de/viertelzimmer-wir-sind-drin-ranklotzen-3-4-august-2018/